Durch die Integration der Dikablis Eye-Tracking-Technologie in Helme und Brillen lassen sich neue Erkenntnisse über Blickmuster von Menschen gewinnen, die sich fokussiert in einer komplexen Umwelt bewegen und schnelle Handlungsentscheidungen treffen müssen (z.B. Sportler, Piloten oder Sicherheitskräfte wie Polizei oder Feuerwehr).
Integration der Dikablis Eye-Tracking-Technologie
Das Dikablis Eye Tracking Hardware Development Kit (HDK) ermöglicht die Integration der Dikablis Eye-Tracking-Technologie überall dort, wo der Platz zu beengt ist, um einen Standard-Eye-Tracker einzusetzen. Aufgrund der auffallend kleinen Bauform der Augenkameras kann das HDK in Helme, Head Mounted Displays, Skibrillen aber auch in Geräte wie z.B. Mikroskope, Zielfernrohre, etc. eingebaut werden. Dadurch wird Eye Tracking in Umgebungen möglich, in denen dies bislang unmöglich schien.
PRODUKT HIGHLIGHTS
- Voll integriert in die D-Lab Mess- und Analyseplattform
- Auflösung der Umgebungskamera: 1920 x 1080 Pixel
- Frequenz der Umgebungskamera: 30 Hz, Farbe
- Öffnungswinkel der Umgebungskamera: 40° – 90°
- Frequenz der Augenkamera(s): 60Hz, monochrom
- Full DVI Grabber (bei VR)
- Baukastensystem
- Inklusive D-Lab Eye Tracking Head Mounted Essential
- Inklusive D-Lab Virtual Reality Essential (bei VR)
Produktversionen
Das HDK gleicht einem Baukastensystem, dessen Komponenten flexibel angepasst werden können (z.B. Kabellänge, Ausbaustufe, Anzahl und Größe der Augenkameras). Durch diese Modularisierung lassen sich zahlreiche, individuelle Varianten der Integration realisieren. Sie suchen eine effektive und individuelle Lösung für Anwendungen in realen wie in virtuellen Umgebungen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
- Verhaltensforschung in virtuellen Umgebungen
- Spieletests
- Virtuelle Supermarkt- und Regaltests
- Pilotenaus- und Weiterbildung
- Sportwissenschaften
- Medizinische Forschung