Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
- Verantwortlicher der Datenverarbeitung und Ansprechpartner
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO
ERGONEERS Group
Gewerbering 16
82544 Egling
Tel.: +49 8176 99894 0
Mail: info@ergoneers.com
vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Roland Spies vgl. dazu unser Impressum.
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten:
per E-Mail: datenschutz@ergoneers.com
per Post: unter obiger Adresse mit dem Zusatz Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter: Gerd Mayr
- Ihre Rechte bei Nutzung der Website
Sie haben
gem. Art. 15 DS-GVO das Recht Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten, die im Rahmen Ihres Besuchs der Website erhoben werden.
gem. Art. 16 DS-GVO das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gem. Art. 18 DS-GVO das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Wir werden die Verarbeitung einschränken, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 DS-GVO vorliegen
gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bis zum Widerruf durch den Betroffenen bleibt unberührt.
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gem. Art. 77 DS-GVO das Recht sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Annahme sind, dass Sie durch die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website erhoben werden in Ihrem Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt worden sind. Für die ERGONEERS ist das bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) zuständig.
sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
- Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
- Verarbeitung von personenbezogenen Daten
- Erhebungen von personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Webseite
Allgemeine Nutzung der Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO)
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Einsatz von Cookies
Unsere Webseite setzt Cookies ein, die vom Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen zur Nutzung der Webseite enthalten (z. B. zur laufende Sitzung). Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
-
- Weitere Funktionen und Angebote unserer Webseite
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere persönliche Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen.
Kontaktaufnahme per E-Mail / Kontaktformular
Für Anfragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns Kontakt über die auf der Webseite angegebene E-Mailadresse oder das Kontaktformular aufzunehmen. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders, also des Nutzers, gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs.1 lit f) DS-GVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche)
Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs.1 lit. b) DS-GVO (Erfüllung eines Vertrags).
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. Beendet ist die Konversation dann auch, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Der Nutzer hat die Möglichkeit der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an die unter der Nr. 1 genannten Kontaktdaten zu richten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Newsletter Bezug
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Angaben ist freiwillig. Angegebene Vor- und Nachnamen werden zu einer Personalisierung des Newsletters verwendet. Auch die freiwillig mitgeteilten Daten werden bei Widerruf vollständig gelöscht.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an datenschutz@ergoneers.com oder durch eine Nachricht an die unter Nr. 1 angegebenen Kontaktdaten erklären. Ihre angegebenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
- Einbindung des Google Tag Managers
Wir verwenden auf unserer Webseite „Google Tag Manager“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Google Tag Manager ermöglicht uns als Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Das Tool Google Tag Manager, welches die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
FAQ Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html
Nutzungsbedingungen Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
- Einsatz von MyFonts Webfonts
Wir nutzen die MyFonts Webfonts der Monotype Imaging Holdings Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts, 01801, USA (nachfolgend: Monotype genannt). Die Webfonts werden dabei beim Aufruf der Seite von unseren Servern in den Cache des Browsers übertragen, um sie für die optisch verbesserten Darstellung verschiedener Informationen nutzen zu können. Falls der Browser die Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt. Beim Aufruf der Seite werden beim Besucher keine Cookies gespeichert. Lediglich Lizensierungsdaten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelt werden müssen, werden auf ressourcenspezifische Domains wie hello.myfonts.net gesendet, insbesondere die Identifikationsnummer des Webfont-Projektes (anonymisiert), die URL der lizenzierten Website, die mit unserer Kundennummer verknüpft ist, um den Lizenznehmer und die lizenzierten Webfonts zu identifizieren und die Referrer URL.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Monotype erhalten Sie hier:
https://www.monotype.com/legal/privacy-policy/web-font-tracking-privacy-policy/
- Datenschutzhinweis zur Facebook Seite
Das Unternehmen greift auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Unsere Präsenz auf Facebook dient einer besseren, aktiven Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 lit. f. DS-GVO
Nach einem Urteil des EUGH vom 05.06.2018, ist der Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Auf die Erzeugung und Darstellung der Informationen haben wir keinen Einfluss.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei “deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:
https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Facebook hat die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten und u.a. für die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen gem. Art. 15 ff. DS-GVO übernommen. Bitte wenden Sie sich bei Auskunftsanfragen oder anderen Fragen zu Ihren Rechten wie die Löschung von Daten direkt an Facebook, da nur diese den vollständigen Zugriff auf Ihre Benutzerdaten haben. Sollten wir Anfragen diesbezüglich direkt erhalten werden wir diese an Facebook weiterleiten.
Wir erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung der unternehmenseigenen Facebook Seite.
- Social Media Profile auf Twitter, LinkedIn und YouTube
Wir unterhalten in den sozialen Netzwerken LinkedIn, Instagram, Twitter und YouTube Profile um mit den dort registrierten Nutzern zu kommunizieren und über unsere Produkte, Dienstleistungen und Neuigkeiten zu informieren.
Bei der Nutzung und dem Aufruf unseres Profils im jeweiligen Netzwerk durch Sie gelten die Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Social Media Anbieters. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Profile auf LinkedIn, Twitter, Instagram und YouTube erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung unseres Unternehmens und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Soweit Sie dem Verantwortlichen des sozialen Netzwerks eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Social Media Anbieter haben wir keinen Einfluss.
In der Regel werden beim Besuch unserer Profile vom Social Media Anbieter Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden. Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Social Media Profile sowie zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitten den Datenschutzerklärungen der Social Media Anbieter:
LinkedIn (Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Cookie-Richtlinie und Opt-Out: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
YouTube (Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland)
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Instagram (Anbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland)
Datenschutzerklärung / Opt-Out: https://instagram.com/about/legal/privacy/
Twitter (Anbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland)
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
- Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Ein solches Verfahren wird nicht eingesetzt.
- Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Es besteht keine Pflicht zur gesetzlichen Bereitstellung von Daten. Einige Funktionen unserer Website können Sie jedoch ohne die Angabe von personenbezogenen Daten nicht nutzen.
- Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten, solange es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke, insbesondere unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung dieser Zwecke und unserer Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete- Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind insbesondere das Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
- Änderung der Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern
nach Artikel 13 und 14 DS-GVO
- Begriffsbestimmungen
Diese Informationen beruhen auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Wir möchten Sie daher auf die Begriffsbestimmungen in Artikel 4 der DS-GVO verweisen. Diese sind einsehbar unter:
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
- Name und Anschrift des für die Verarbeitung
Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist:
Ergoneers Group
Gewerbering 16
82538 Geretsried
Tel.: +49 8171 21624 – 0
Fax: +49 8171 21624 – 11
E-Mail: info@ergoneers.com
vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Roland Spies, vgl. dazu unser Impressum
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten:
per Post: unter obiger Adresse mit dem Zusatz Datenschutzbeauftragter
per E-Mail: datenschutz@ergoneers.com
- Angaben zur Datenverarbeitung
- Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten verarbeiten wir gemäß den datenschutzrechtlichen Grundsätzen nur in dem Maße, in dem es erforderlich ist, uns dies aufgrund anwendbarer rechtlicher Vorgaben erlaubt ist oder wir dazu verpflichtet sind.
-
- Datenquellen / Art der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer
Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräche von Ihnen erhalten.
Wir verarbeiten insbesondere allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten)
Informationen über Kenntnisse und Fähigkeiten, wie Ausbildungs- und Arbeitsnachweise, Lebenslauf und Beurteilungen.
Darüber hinaus können weitere relevante personenbezogene Daten sein:
Gesundheitsdaten, sofern für das Beschäftigungsverhältnis relevant
Daten, die von dem/der Bewerber/in (m/w/d) auf beruflich sozialen
Netzwerken LinkedIn und XING veröffentlicht wurden
-
- Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage ist Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. § 26 BDSG.
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten darüber hinaus zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs.1 lit. f) DS-GVO.
Hierzu gehören:
Identifikation von Mehrfachbewerbungen
Geltendmachung und Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen im
Rahmen des Bewerbungsverfahrens
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs.1 lit. a) DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG erteilt haben nutzen wir Ihre Daten im Umfang und zu dem Zweck wie in der Einwilligungserklärung beschrieben.
Wir verarbeiten besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs.1 DS-GVO für Beschäftigungszwecke, wenn es zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht, Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erforderlich ist.
Rechtsgrundlage ist Art. 88 Abs.1 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG. Daneben kann aufgrund einer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO i.V.m §26 BDSG eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten erfolgen.
-
- Empfänger der personenbezogenen Daten
Innerhalb unseres Unternehmens haben die Personen und Bereiche Zugriff auf Ihre Daten, welche in die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen eingebunden sind bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen wie z.B. die Personalabteilung,
Geschäftsführung, Fachvorgesetzte, Betriebsrat,
Schwerbehindertenvertretung.
Zu den oben genannten Zwecken können auch den von uns eingesetzten Dienstleistern und Erfüllungsgehilfen, personenbezogene Daten übermittelt werden sofern dies zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung notwendig ist wie z.B. IT- Dienstleistungsunternehmen. Soweit es erforderlich ist, wurden
Vereinbarungen nach Artikel 28 DS-GVO abgeschlossen.
Darüber hinaus erfolgt eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten oder Ihre Einwilligung vorliegt Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten beispielsweise sein:
Rechtsanwalt
Dienstleister im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen
Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums).
-
- Speicherdauer der Daten
Personenbezogene Daten von abgelehnten Bewerbern/innen (m/w/d) werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht bzw. in Einzelfällen zurückgesandt.
Personenbezogene Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses von uns verarbeitet werden, werden gelöscht, sobald ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nicht mehr besteht oder Sie wirksam dagegen Widerspruch eingelegt haben.
Personenbezogene Daten von erfolgreichen Bewerber/innen (m/w/d) werden in die Personalakte übernommen.
-
- automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
Zur Entscheidung über die Begründung von Beschäftigungsverhältnissen nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling.
-
- Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses müssen Sie nur diejenigen
personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Neben Namen und Kontaktdaten sind das gewöhnlich Daten über Kenntnisse und Fähigkeiten, wie Ausbildungs- und Arbeitsnachweise, Lebenslauf und Beurteilungen. Ohne diese Daten können wir nicht beurteilen, ob Sie über die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Position, auf die Sie sich beworben haben, verfügen und werden im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt.
-
- Rechte von betroffenen Personen
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Nachfolgend möchten wir Sie mit diesen Rechten vertraut zu machen:
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten, insbesondere, zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt und wie lange die Daten gespeichert werden (Art. 15 DS-GVO).
Recht zur Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (Art. 16 DS-GVO).
Recht auf Widerruf
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns die Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen sehen vor, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen können, wenn wir z. B. die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr brauchen, wir die Daten unrechtmäßig verarbeiten sollten oder Sie berechtigterweise widersprochen haben sollten oder wenn eine gesetzliche Pflicht zur Löschung besteht (Art. 17 DS-GVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DS-GVO), soweit diese nicht bereits gelöscht wurden und die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO gegeben sind.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DS-GVO). Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung vonRechtsansprüchen dient.
Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht
sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. (Art. 77 DS-GVO) Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von
Geschäftskunden nach Artikel 13 und 14 DS-GVO
- Begriffsbestimmungen
Diese Informationen beruhen auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Wir möchten Sie daher auf die Begriffsbestimmungen in Artikel 4 der DS-GVO verweisen. Diese sind einsehbar unter:
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
- Name und Anschrift des für die Verarbeitung
Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist:
Ergoneers Group
Gewerbering 16
82544 Egling
Tel.: +49 8176 99894-0
Fax: +49 8176 99894-15
E-Mail: info@ergoneers.com
vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Roland Spies, vgl. dazu unser Impressum
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten:
Per Post: unter obiger Adresse mit dem Zusatz Datenschutzbeauftragter
Per E-Mail: datenschutz@ergoneers.com
- Angaben zur Datenverarbeitung
- Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten verarbeiten wir gemäß den datenschutzrechtlichen Grundsätzen nur in dem Maße, in dem es erforderlich ist, uns dies aufgrund anwendbarer rechtlicher Vorgaben erlaubt ist oder wir dazu verpflichtet sind.
-
- Datenquellen / Art der Daten
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung zur Verfügung stellen. Dies umfasst insbesondere die folgenden Daten:
Kontaktdaten des/der Ansprechpartner(s), insbesondere Anrede, Name, geschäftliche Anschrift, Telefonnummer und Email-Adresse;
von Ihnen vorgenommene Stammdatenänderungen, z. B.
Adressänderungen;
Angaben zu Nutzung von E-Mailadressen oder Telefonnummern für
Werbung
Personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B.
Handelsregister, Behörden, Internet) verarbeiten wir nur, soweit dies rechtlich zulässig ist, etwa weil dies für die Erbringung unserer
Leistungen notwendig ist.
Dies umfasst insbesondere die folgenden Daten:
Name und geschäftliche Anschrift der Geschäftsführer und
Anteilseigner soweit aus den Handelsregistern ersichtlich.
-
- Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung der betroffenen Person basiert, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, soweit dies zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten notwendig und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses haben wir ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung der Daten, um Bonitätsprüfungen
durchzuführen und Forderungen eintreiben zu können, auch im Rahmen von Beauftragungen von Inkassounternehmen.
Wir verwenden Ihre E-Mailadressen, welche wir im Rahmen der
Geschäftsbeziehung erhalten haben, auch, um Sie über unsere Produkte zu informieren, Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO i.V.m. §7 Abs.3 UWG. Sie können der werblichen Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
-
- Empfänger der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Erbringung der von Ihnen beauftragten Dienstleistung an zur Vertragserfüllung beteiligte Dritte wie z.B. Tochtergesellschaften, Partner, Subunternehmer weitergegeben.
Datenübermittlung in ein Drittland
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet ausschließlich zur Erfüllung von beauftragten Dienstleistungen statt.
Eine Datenübermittlung in ein Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau ist für die Erfüllung eines Vertrages zulässig, sofern die Datenübermittlung für die Vertragserfüllung erforderlich ist.
-
- externe Dienstleister / Auftragsverarbeiter
Mit externen Dienstleistern bzw. Auftragsverarbeitern bestehen, soweit erforderlich, Vereinbarungen nach Artikel 28 DS-GVO und ggf. den EU-Standardvertragsklauseln.
-
- Speicherdauer der Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der unter der Nr. 3 genannten Zwecke erforderlich ist. Ist dies nicht mehr Fall werden die Daten gelöscht, es sein den – deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Zu nennen ist insbesondere die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für geschäftliche Unterlagen (6 bzw. 10 Jahre nach § 257 Abs.4 HGB, § 147 Abs.3 AO, § 14 b UStG)
Darüber hinaus erfolgt eine Weiterverarbeitung der personenbezogenen Daten, sofern diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.
-
- automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
Wir nutzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DS-GVO.
-
- Rechte von betroffenen Personen
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Nachfolgend möchten wir Sie mit diesen Rechten vertraut zu machen:
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten, insbesondere, zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt und wie lange die Daten gespeichert werden (Art. 15 DS-GVO).
Recht zur Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (Art. 16 DS-GVO).
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns die Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen sehen vor, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen können, wenn wir z. B. die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr brauchen, wir die Daten unrechtmäßig verarbeiten sollten oder Sie berechtigterweise widersprochen haben sollten oder wenn eine gesetzliche Pflicht zur Löschung besteht (Art. 17 DS-GVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DS-GVO), soweit diese nicht bereits gelöscht wurden und die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO gegeben sind.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DS-GVO). Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Ebenfalls können Sie auf diesem Weg jederzeit Bestandskundenwerbung deren Verarbeitung auf Art.6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruht widersprechen.
Wollen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, senden Sie uns eine E-Mail oder wenden sich schriftlich an die oben genannte postalische Adresse.
Recht auf Widerruf
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht
sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach